Dusch-Wcs – Unterschätzte Allrounder
Hände oder Gesicht nur mit Papier reinigen? Das erscheint uns
absurd. Für andere Körperregionen hingegen ist genau das üblich.
Keine Frage, die Hygienekonventionen in der Hüftregion lassen
gerade in der industrialisierten Welt – mit Ausnahme von Japan – zu
wünschen übrig.
Doch mit sicherer Hygiene, Reinigungsautomatismen und einfacher
Bedienung überzeugen Dusch-WCs immer mehr besonders in
Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Das St.
Elisabeth-Krankenhaus Leipzig hat hier eine Vorreiterrolle
eingenommen. Der Technische Leiter Stephan Bühl berichtet von den
Praxiserfahrungen auf den Stationen.
Dipl.-Ing. Stephan Bühl ist Technischer Leiter am St.
Elisabeth-Krankenhaus Leipzig und für die Sicherstellung des
technischen und medizintechnischen Betriebs des Krankenhauses und
für sämtliches Baugeschehen zuständig.
Welche Vorteile bietet ein Dusch-WC gegenüber einem
klassischen WC für Patienten?
Der Vorteil eines Dusch-WCs ist der, dass es den Intimbereich
derjenigen, die es benutzen, mit Wasser reinigt. Dadurch
hinterlässt es bei seinen Benutzern nicht nur ein angenehm frisches
Gefühl, es trägt auch wesentlich zur Hygiene der betreffenden
Personen bei – ein entscheidender Faktor in der Gesundung eines
Menschen. Die Reinigung mit Wasser und Luft ist aber nicht nur
deutlich gründlicher, sie ist auch schonender als bei einem
klassischen Toilettengang. Durch die Föhnfunktion der Dusch-WCs
entfällt die Benutzung von Toilettenpapier, was nicht nur von
unseren Wöchnerinnen, sondern auch von den Patientinnen unserer
anderen gynäkologischen Abteilungen sehr geschätzt wird.
In welchen Bereichen des St. Elisabeth-Krankenhauses
Leipzig werden Dusch-WCs eingesetzt?
Die Dusch-WCs haben seit jeher einen festen Platz in den
gynäkologischen Abteilungen unseres Hauses. Aufgrund der sehr guten
Erfahrungen, die wir dort gemacht haben, und der Entwicklung, die
die Dusch-WCs in den vergangenen Jahren durchlaufen haben, haben
wir die Erweiterung unseres Krankenhauses zum Anlass genommen, uns
auf dem Sanitärmarkt nach neuen Geräten umzuschauen. Hintergedanke
dabei war es, auch andere als die geburtshilflich-gynäkologischen
Abteilungen unseres Krankenhauses mit Dusch-WCs auszustatten. In
diesen Genuss wird zunächst unser Brustzentrum (Abteilung für
Senologie) kommen. Dank der mittlerweile problemlosen Umrüstung
normaler WCs zu Dusch-WCs sind wir praktisch aber in der Lage,
diese Geräte jederzeit in jedem Bereich unseres Hauses installieren
zu können. Selbstverständlich haben Dusch-WCs im Bereich der
Frauenheilkunde einen besonderen Stellenwert. Insbesondere in der
Geburtshilfe ist Hygiene extrem wichtig. Jede Geburt hinterlässt
irgendeine Form von Verletzung, die die Gefahr von Infektionen
birgt. Diese Gefahr wird dadurch verschärft, dass Wöchnerinnen
durch die Belastung der Geburt meist eine schlechtere Abwehr haben.
Durch den Einsatz von Dusch-WCs tragen wir also nicht nur zur
Hygiene der Frauen bei, sondern auch dazu, das gesundheitliche
Risiko für die Wöchnerinnen zu minimieren.
Stellen Dusch-WCs auch eine Arbeitserleichterung für die
Mitarbeiter/-innen im Krankenhausalltag dar?
Ja, ein weiterer Vorteil eines Dusch-WCs ist, dass es gegenüber
einer klassischen Kombination aus WC und Bidet Platz spart und das
Personal entlastet. Vor der Installation der Dusch-WCs wurden auf
unserer Wochenstation beispielsweise Spülkannen zur Reinigung des
Intimbereichs verwendet. Diese mussten verteilt und später wieder
eingesammelt, gereinigt und verstaut werden. Dank der Dusch-WCs
werden diese Kannen heute nur noch in Ausnahmefällen verwendet. Die
Reinigung wird zudem durch das WC unterstützt: Vor und nach jeder
Benutzung findet eine automatische Hygienespülung statt, dazu kommt
eine thermische Reinigung in regelmäßigen Abständen. Natürlich
erfolgt auch eine klassische Reinigung, hier sind die Rückmeldungen
unseres Pflegepersonals sehr positiv. Es entsteht kein Mehraufwand
und die Sauberkeit ist auch zwischendurch immer verlässlich.
Sie haben verschiedene Produkte getestet – welche
Erkenntnisse haben Sie aus dem Testbetrieb
gewonnen?
Wir haben verschiedene Produkte des Marktes getestet und mit
unseren Bestandsgeräten verglichen. Wichtig war es für uns vor
allem, ein Gerät zu finden, welches sich einfach bedienen lässt. In
einem Krankenhaus mit ständig wechselnden Patienten – Patienten mit
unterschiedlichen Liegezeiten, unterschiedlichen Sprachkenntnissen,
unterschiedlichem Alter und Technikverständnis – ist es wichtig,
dass sich ein Gerät wie das Dusch-WC weitgehend selbst erklärt. Das
bestätigen auch unsere Mitarbeiter. Die von uns getesteten Geräte
sind nicht nur leicht zu bedienen, sondern haben sich auch in
Sachen Reinigung als praktikabel erwiesen.
Warum haben Sie sich letztlich für das Dusch-WC GROHE
Sensia® IGS entschieden?
Wir als technische Abteilung haben uns die Geräte dann noch
hinsichtlich ihrer Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit angesehen.
Hier gibt es die größten Unterschiede, z. B. was die Zugänglichkeit
der technischen Herzstücke der Dusch-WCs angeht. Hinsichtlich ihrer
Optik und Ästhetik wiederum sind viele Geräte ähnlich ansprechend.
Unsere Wahl nach einem Jahr des Testbetriebs fiel auf das Dusch-WC
GROHE Sensia® IGS. Dieses Gerät hat uns in allen wichtigen Punkten
am meisten überzeugt – uns als technische Abteilung ebenso wie das
Pflegepersonal. Es ist durchdacht, leicht zu bedienen und
formschön.
Herr Bühl, vielen Dank für das Gespräch.