VIER RENOMMIERTE ENTSCHEIDUNGSTRÄGER MIT INTERNATIONALER
PLANUNGSERFAHRUNG NAHMEN STELLUNG ZU DRÄNGENDEN, FÜR DIE
ENTWICKLUNG UNSERER STÄDTE WICHTIGEN FRAGEN.
Die Stadtplanungen verlagern sich zunehmend weg von den Zentren in
urbane Räume mit hoher Dichte. Diese Entwicklung stellt Stadtplaner
und Architekten im Verbund mit Fachkräften aus anderen
Planungsbereichen sowie der Politik vor zahlreiche
Herausforderungen: Infrastruktur und Verkehrsplanung, Angebot an
verfügbarem Wohnraum und nicht zuletzt kulturelle Vielfalt.
Vor dem Hintergrund eines substanziellen Bevölkerungszuwachses
müssen Lösungen gefunden werden, damit sich im gesamten Stadtgebiet
– die Randgebiete eingeschlossen - funktionierende soziale
Strukturen entwickeln, eine optimale infrastrukturelle Anbindung
und faire Miet- und Kaufpreise gesichert sind.
Im Rahmen der GROHE Dialoge „trends, thesen,
typologien“ diskutierten wir, was Architektur und
Stadtplanung konstruktiv zu der Entwicklung urbaner Räume in Fläche
und in Höhe sowie der Verkehrsplanung beitragen kann. Was kann auch
private Investoren dazubringen, sich für ein Raumangebot
einzusetzen, welches verschiedenen Bedürfnissen und Preisniveaus
gerecht wird?