SoundCloud Hauptquartier, Berlin
Mit dem neuen Hauptquartier der Onlineplattform SoundCloud zeigt
das Berliner Büro KINZO, das 2004 von den Architekten Karim
El‐Ishmawi, Martin Jacobs und Chris Middleton gegründet wurde, wie
man attraktive Arbeitsplätze für Menschen baut, die von jedem Ort
der Welt aus arbeiten könnten. Auf drei Etagen und rund 4.000 m²
eines alten Brauereigebäudes am Berliner Mauerstreifen haben sie
die analoge und digitale Arbeitswelt geschickt miteinander
verbunden.
„Ein attraktiver Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Grund, um sich
heutzutage für ein Unternehmen zu entscheiden“, betont Karim
El‐Ishmawi. Identitätsstiftend zu gestalten und die
Firmenphilosophie zum Ausdruck zu bringen, hilft nach Meinung des
Architekten dabei, Mitarbeiter zu finden und zu binden.
Orte der Begegnung
Das Herzstück des SoundCloud Hauptquartiers ist der zentrale
Atriumbereich der im 2. OG beginnt. Hier befindet sich der Empfang
mit einem hölzernen Tresen aus dem sich eine Sitzlandschaft
entwickelt. Eine Freitreppe mit zusätzlichen Sitzstufen, die in das
Bistro übergeht und die oberen Ebenen erschließt, bildet den
Knotenpunkt des Büros, denn an dieser Stelle begegnen sich die
Mitarbeiter zwangsläufig, man findet sich spontan zusammen oder
kann sich zu einer Besprechung verabreden. Dieser Raum symbolisiert
die Arbeitsstruktur des Start‐Ups, die auf kreativem Austausch in
der Gruppe, Flexibilität und Offenheit basiert.
Dass man auch die funktionellen Bedürfnisse in einem Büro
gestalterisch einbinden und zur Identifikation nutzen kann, zeigt
die Trinkwasserversorgung mit GROHE Blue®. „Der
Vorteil des Trinkwassersystems ist, dass sich das Wasser für die
Mitarbeiter in greifbarer Nähe befindet, ohne Flaschenlogistik und
ohne Stauraum für Leergut“, erläutert der Architekt Karim
El‐Ishmawi. Auf geschickte Weise hat KINZO eine der Wasserstellen
in den Schließfachschrank mit gelochten Fronten integriert. Während
ein Mitarbeiter seine persönlichen Dinge verstaut, zapft sich ein
anderer ein Glas Wasser, was wiederum zu spontanen Begegnungen
führt.
Mehr Informationen
GROHE Blue®
Arbeiten und Wohlfühlen
Neben der Kommunikation spielt auch konzentriertes Arbeiten bei
SoundCloud eine elementare Rolle. Die großen Geschossflächen mit
Gruppenarbeitsplätzen an langen Tischen werden durch mittig im Raum
liegende kleine Besprechungsräume separiert. Eine ganz andere
Dimension bietet der sogenannte Classroom. Hier ziehen sich bis zu
60 Mitarbeiter manchmal tagelang zurück, es finden
Videokonferenzen, wichtige Besprechungen und Sitzungen statt. Damit
Tageszeiten an diesem Ort keine Rolle mehr spielen, können die
Wände mit verschiebbaren Whiteboards komplett abgedunkelt werden.
„Die Ideen bleiben im Raum“, beschreibt Karim El‐Ishmawi. Um den
Mitarbeitern Ruheinseln zu bieten und den Wohlfühlfaktor zu
erhöhen, gibt es ein Schlafzimmer mit gemütlichen Kojen, eine
Bibliothek, eine Werkstatt und einen Spielraum sowie innenliegende
Gärten.
Akustik und Gestaltung
Wie ein roter Faden zieht sich das Thema Akustik durch das Büro.
Schallschluckende Holzwolleplatten wurden als identitätsstiftende
Elemente in Form von eigens entworfenen Leuchten, „Soundwaves“ und
Deckenlamellen installiert. Um den industriellen Charme des
Bestands zu stärken und das improvisierte Büro als Symbol des
Start‐Ups zu bewahren, wurden überwiegend rohe Materialien, wie
gebürstetes Eichenholz, eingesetzt. Die Arbeitsplätze sollen die
Patina eines Stammtisches entwickeln, offenporig und naturbelassen.