GROHE JAL Academy gewinnt im Innovationswettbewerb des BMZ
Schon mehr als 400 erfolgreiche Ausbildungen dank des
indischen Hilfsprojekts von GROHE und Don Bosco Mondo e.V.
Hilfe zur Selbsthilfe: In Mumbai funktioniert dieses Konzept mit
der GROHE JAL Academy ausgezeichnet. Diese Lehrwerkstatt im
Don Bosco Learning Center bildet Jugendliche aus
ärmsten Verhältnissen, die bisher teilweise auf der Straße
gelebt haben, zu qualifizierten Installateuren aus. Dadurch
erhalten sie die Chance, sich eine Karriere als Fachhandwerker
aufzubauen und eigenes Geld zu verdienen. Jetzt hat das
Projekt im „Innovationswettbewerb für Vorhaben der beruflichen
Bildung in Entwicklungsländern“ vom Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen
ersten Preis gewonnen.
Bei der Siegerehrung am 26. November in der
Repräsentanz Berlin der Deutschen Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit zeichnete die Parlamentarische
Staatssekretärin Gudrun Kopp die Preisträger aus: Neben der
Grohe AG mit Don Bosco Mondo e.V. als Partner sind es drei
Projekte der deutschen Zivilgesellschaft sowie zwei weitere
Projekte der deutschen Wirtschaft. Auch die fünfköpfige Jury
des Wettbewerbs war bei der Zeremonie anwesend. Sie setzt sich
zusammen aus Dietmar Bär, deutscher Theater- und
Filmschauspieler, Walter Scheurle, ehemaliges
Vorstandsmitglied der Deutschen Post AG, Sabine Donner,
Verantwortliche für den Bertelsmann Transformation Index
(BTI), Dr. Stephanie Odenwald, Leiterin des Vorstandsbereichs
Berufliche Bildung und Weiterbildung der Gewerkschaft
Erziehung und Wissenschaft sowie Dr. Andreas König,
Kompetenzcenterleiter Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt der
Deutschen Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ). Die Jury entschied sich für Projekte,
die innovativ und erfolgreich zugleich die berufliche Bildung
in Entwicklungsländern vorantreiben. Besonders hervorzuheben
ist dabei das kreative Modell der gelungenen
Entwicklungszusammenarbeit von Wirtschaft und
Zivilgesellschaft wie im Fall der GROHE JAL Academy von GROHE
und Don Bosco Mondo.
Hohe Teilnehmerzahlen und gute Abschlüsse
Die GROHE JAL Academy wurde Ende 2009 ins Leben gerufen und
die Erfolge können sich sehen lassen: Bereits
418 Auszubildende haben bis Ende September die
Lehrwerkstatt besucht, von denen 36 noch an den laufenden
Kursen teilnehmen. Weitere 40 Jugendliche sind in einem
Vorbereitungskurs für die Installateurausbildung und
zusätzliche 100 Auszubildende werden noch in diesem Jahr ihre
Lehre starten. So kann die GROHE JAL Academy bis Ende des
Jahres rund 550 erfolgreich abgeschlossene oder laufende
Ausbildungen verzeichnen.
Die Aussichten auf einen Arbeitsplatz sind sehr gut, da es
in Indien nur wenig professionell geschulte Installateure
gibt, die zum Beispiel die hochwertigen GROHE Produkte
fachgerecht einbauen können. Hans-Jürgen Dörrich, Leiter
Unternehmenskooperation von Don Bosco Mondo e.V., dem
kirchlichen Träger des Don Bosco Learning Centers: „Wir sind
über die Entwicklungen der GROHE JAL Academy sehr erfreut. Das
Interesse der Jugendlichen an der Ausbildung zum Installateur ist
groß und ihr Ehrgeiz spiegelt sich in den sehr guten
Abschlüssen. Durch die konkrete Zusammenarbeit mit Unternehmen
vor Ort haben fast alle Auszubildenden nach ihrem Abschluss
direkt einen Arbeitsplatz bekommen. Einige begannen sogar
eine weiterführende Ausbildung.“
Positive Veränderungen stärken das Projekt
Die Ausbildung der Jugendlichen im Bereich Wasserinstallation
umfasst zwei Stufen: die Grundausbildung Installation und die
Ausbildung zum Vorarbeiter. Nach indischem Standard dauern die
Qualifizierungsmaßnahmen zwischen drei und zwölf Monaten. Die
verliehenen Abschlüsse sind private Ausbildungszertifikate des Don
Bosco Learning Center, bei denen sich der Hinweis auf die GROHE JAL
Academy für die Jugendlichen als Türöffner bei Unternehmen erweist.
Seit 2012 werden die Prüfungen gemeinsam mit Godrij Construction,
einem großen indischen Bauunternehmer abgenommen, der auch
Auszubildende nach ihrem Abschluss übernimmt. Inzwischen hat das
Ausbildungszentrum bei der nationalen Zertifizierungsbehörde in
Indien die staatliche Anerkennung des Ausbildungsganges beantragt.
Diese wird voraussichtlich Anfang 2013 ausgesprochen.
„Wir sind sehr glücklich, dass das Projekt GROHE JAL Academy so gut
angenommen wird und sich erfolgreich weiterentwickelt“, so Michael
Mager, Leiter Personal der Grohe AG. „Uns war es von Anfang an
wichtig, nicht nur eine einmalige Spende an eine Hilfsorganisation
zu leisten, sondern uns auch persönlich einzubringen. Der besondere
Vorteil dieses Projektes ist, dass nicht nur die Auszubildenden
davon profitieren, sondern wir auch in der Verbreiterung der
Installateurbasis in Indien weitere Wachstumschancen für GROHE
sehen.“
Langfristiges Engagement wird von Mitarbeitern unterstützt
GROHE hat in Mumbai die Lehrwerkstatt eingerichtet, ein Musterbad
aufgebaut und auch die Klassenräume mit neuen Armaturen
ausgestattet. Regelmäßige Besuche vor Ort geben Auskunft darüber,
wo das Unternehmen weitere Unterstützung leisten kann. Diese
erfolgt beispielsweise in Form von engagierten Mitarbeitern, die
während ihres Urlaubs nach Indien reisen, um ihr Know-how an die
Auszubildenden weiterzugeben. Zurzeit gibt es noch mehr
Interessenten als Ausbildungsplätze. Durch eine räumliche
Entzerrung der Schulungseinheiten auf Klassenzimmer, Werkstatt und
Labore sowie einen Zweischichtenbetrieb im Werkstattgebäude soll
hier Abhilfe geschaffen werden.
Die erfolgreiche Kooperation mit GROHE im Bereich
Installateursausbildung hat einen zusätzlichen positiven Effekt
bewirkt: Inzwischen arbeitet auch Mahanajar Gas, Partner von
British Gas in Indien, mit dem Don Bosco Learning Center zusammen
und unterstützt dieses in den Bereichen Gasinstallation in
Haushalten sowie Spezialschweißen und Installation von
Gasfernleitungen.
Weitere Informationen gibt es auf www.don-bosco-mondo.de und
www.grohe.de